DiSco-Fee

Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Förderung der mathematischen Kompetenz: Feedback-gesteuertes Lernen in einer technologiegestützten Lernumgebung zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Schüler

Informationen

Forschende @RILL
Prof. Dr. Sarah Hofer
Dr. Sarah Bichler
Katharina Bach
Co-Forschende
Prof. Dr. Frank Reinhold (PH Freiburg)
Laufzeit
Juli 2023 – August 2025
Finanzierung
Jacobs Foundation Forschungsstipendienprogramm

Wir untersuchen die Auswirkungen verschiedener Arten von Feedback in Kombination mit anderen didaktischen Hilfsmitteln wie adaptive Aufgabenschwierigkeit und dynamische Visualisierungen auf bildungsbenachteiligte Schüler. Genauer gesagt untersuchen wir, wie Schüler aus nichtakademischen Schulen davon profitieren können, wenn sie entweder motivierendes oder prozessorientiertes Feedback erhalten, während sie sich mit einer technologieunterstützten Lerneinheit in Mathematik beschäftigen. Auf diese Weise wollen wir herausfinden, welche Eigenschaften und Voraussetzungen mit welcher Art von Feedback gut zusammenspielen. Darüber hinaus erhoffen wir uns Einblicke in die subjektive Lernerfahrung, indem wir untersuchen, wie die Studierenden das Feedback wahrnehmen und inwieweit es sich positiv auf ihre Leistung auswirkt. Die Studie ist eine Folgestudie von DiSco:ALICE (Hofer & Reinhold, in Vorbereitung).

Die Daten für die Mixed-Methods-Studie werden an nicht-akademischen Schulen in verschiedenen Teilen Deutschlands mit einer technologiegestützten Lerneinheit über Brüche erhoben, die auf der Plattform iSparkle implementiert ist. Die Schüler arbeiten die Einheit auf Tablets durch und erhalten Informationen über Brüche und Zahlenreihen. Je nach Bedingung erhalten sie während der Übungsphasen unterschiedliche Arten von Feedback (prozessorientiertes oder motivierendes Feedback, korrigierendes Feedback, Kontrollbedingung). Ihre mathematischen Leistungen werden in einem Prä- und Posttest bewertet. Darüber hinaus werden wir Daten zu einer Auswahl von kognitiven und nicht-kognitiven Variablen der Schüler erheben. Anhand dieser Daten werden wir individualzentrierte Methoden anwenden, um herauszufinden, welche Art von Feedback für welche Arten von Schülern besonders hilfreich ist. Qualitative Daten (z.B. aus detektorgesteuerten Klasseninterviews) werden zur Kontextualisierung der Ergebnisse herangezogen.

Das Forschungsprojekt soll Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Schülercharakteristika und verschiedenen Arten von Feedback liefern, auf deren Grundlage eine Individualisierung der Lernunterstützung in technologiegestützten Lernumgebungen erfolgen kann. Der Fokus liegt dabei auf bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern, die sich aus unterschiedlichen Gründen häufig in der Schule schwer tun, da wir davon ausgehen, dass diese Schülerinnen und Schüler besonders von einer unterrichtlichen Unterstützung profitieren könnten. So sollen die Ergebnisse der Studie zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

Bach, K. M., Bichler, S., Reinhold, F., & Hofer, S. I. (2023, September). Who benefits from what? Supporting educationally disadvantaged students with instructional scaffolds in math class. PAEPS 2023 (DGPs). Kiel, Germany.